Gesundheitspsychologie wirkt

Den Schritt zu wagen, und sich für seine Themen professionelle Unterstützung zu Holen ist für viele Menschen eine besondere Hürde. Ist die Hürde einmal geschafft stellen sich viele immer noch die Frage, wohin wende ich mich? Und was vor allem macht ein/e Gesundheitspsycholog:in?

Klar ist Eines und das hat uns die Pandemie deutlich vor Augen gehalten, wie wichtig Psychologie für die psychosoziale Gesundheit ist. Der Zusammenhang zwischen körperlicher und geistiger Gesundheit wurde deutlich.

Gesundheitspsycholog:innen haben das naturwissenschaftliche Studium der Psychologie absolviert. Dabei geht es um das Erleben und Verhalten des Menschen und nach dem Studium sich im Rahmen einer mehrjährigen Zusatzausbildung noch auf Gesundheitspsychologie spezialisiert. Häufig haben Gesundheitspsycholog:innen noch weiterführende Ausbildungen um im Rahmen der Beratung wirkungsvoll arbeiten zu können.

Sie erstellen Gutachten und Befunde, Analysieren und Beraten Organisationen, planen und setzen betriebliche Gesundheitsförderungsprojekte bis hin zu Evaluierungen um, und überprüfen die Wirksamkeit gesetzter Maßnahmen. Gesundheitspsycholog:innen arbeiten mit einzelnen Personen, Teams, Führungskräften und der gesamten Organisation je nach Projektauftrag.

Gesundheitspsycholog:innen verwenden Techniken aus unterschiedlichen psychologischen und psychotherapeutischen Richtungen z.B. eine Kombination aus verhaltenstherapeutischen und kognitiven Techniken, Ressourcenarbeit, Coachingtechniken, lösungsorientierte systemische Beratung, Workshopdesigns, Gesundheitszirkel, Fragebogenerhebungen, Gesundheitscoachings, etc. an. Methodenvielfalt ist angesagt.

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass psychologische Behandlungen sehr wirksam sind und bei einem Großteil der behandelten Personen zu einer Verbesserung des Zustandes führen. In Zahlen bedeutet dies, dass es einer durchschnittlichen Person, die psychologische Behandlung in Anspruch nimmt, besser geht als ca. 80% der Klient:innen, die keinerlei Unterstützung in Anspruch nehmen [1].

Allgemeine Wirkfaktoren sind eine gute Beziehung zwischen Klient:innen und Psycholog:innen. Darüber hinaus werden spezifische Effekte durch konkrete Interventionen erzielt. Dazu gehören z.B. Entspannungstechniken, die Erarbeitung von konkreten Strategien zur Belastungsreduktion oder Stressbekämpfung, u.v.m. Wichtig ist jedenfalls für einen entsprechenden Behandlungserfolg, dass es fachlich und menschlich passt.

Gesundheitspsychologische Maßnahmen sind zum derzeitigen Zeitpunkt leider noch nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen, weshalb auch keine Rückerstattung der Kosten möglich ist. Bei manchen privaten Zusatzversicherungen gibt es jedoch eine Teilrefundierung. Klären Sie dies bitte mit Ihrem Versicherungsträger ab. Gerne bekommen Sie die erforderlichen Bestätigungen im Rahmen der Begleitung.

Klinische Psychologie

- Bei psychischen Problemen z.B. Depressionen, Panikattacken, etc.

- Psychosomatischen Beschwerden z.B. Schlafstörungen (Einschlaf- und Durchschlafstörungen)

- Seelischen Belastungen aufgrund akuter oder chronischer Erkrankungen z.B. Krebs, Multiple Sklerose, etc.

- Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und akuten Krisen z.B. Verlust von Familienangehörigen oder nahestehenden Personen, Katastrophen, Arbeitsplatzverlust, Fehlgeburten, Todgeburten, etc.

- Akutem oder chronischem Stress

- Supervisionen

Gesundheitspsychologie

- Bei Rauchen und Raucherentwöhnung

- Ernährung

- Bewegungsmangel

- Entspannungstechniken

- gesundheitspsychologische Diagnostik (Erfassung des Gesundheitsverhaltens, und Identifikation von Risikoverhaltensweisen)

- Stressmanagement

- Burnoutprävention

- Erhöhung von Wohlbefinden

- Konflikten am Arbeitsplatz

- Förderung sozialer Beziehungen

- Veränderung des Lebensstils

- Supervisionen

Krisenintervention in Betrieben

- Schicksalsschläge

- Unfälle

- Psychosoziale Notfälle

- Krisen

- Begleitung für Mitarbeiter:Innen mit einem ganz niederschwelligen Zugang z.B. Voucher System, Sprechstunden, Onlineberatungen mit kurzfristiger Terminvereinbarung

- Beratung für Führungskräfte

- Supervisionen für Einzelpersonen und Teams

Was ist Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit Prävention von Risikoverhalten, Gesundheitserziehung und -aufklärung mit dem Ziel das Gesundheitsverhalten von einzelnen Personen aber auch Personengruppen, Betriebe bzw. Organisationen, etc. zu fördern.

Gesundheitspsychologie bietet Beratung z.B.

- Rauchen und Raucherentwöhnung

- Ernährung

- Bewegungsmangel

- Entspannungstechniken

- gesundheitspsychologische Diagnostik (Erfassung des Gesundheitsverhaltens, und Identifikation von Risikoverhaltensweisen)

-Stressmanagement

- Burnoutprävention

- Erhöhung von Wohlbefinden

- Konflikten am Arbeitsplatz

- Förderung sozialer Beziehungen

- Veränderung des Lebensstils

Was kostet Gesundheitspsychologie?

Gesundheitspsychologische Leistungen werden zu einem Fixpreis von 110€ Netto pro Einheit angeboten.

Wann wende ich mich an eine GesundheitespsychologIn?

  • Wenn ich aktiv etwas für meine psychische Gesundheit tun möchte

  • Wenn ich einen selbstbestimmten Umgang mit einer chronischen Erkrankung entwickeln möchte

  • Wenn ich mehr auf meinen Körper achten möchte und den bisherigen Lebensstil verändern will

  • Wenn ich mich gesünder ernähren möchte

  • Wenn ich mein Schlafverhalten verändern möchte

  • Wenn ich lernen möchte zu entspannen und loszulassen, damit am Ende des Arbeitstages der Kopf geleert ist und ich mich besser abgrenzen kann

  • Wenn ich meine Lebensenergie erhöhen möchte und ich mich bereits seit einiger Zeit erschöpft und ausgebrannt fühle

  • Wenn ich als UnternehmerIn für meine Mitarbeiter*innen eine gesundheitsförderliche Arbeitswelt schaffen möchte.

Gestalten Sie ihre Lebens- und Arbeitswelt neu!

APSC Business Solutions e. U.
office@apsc.at
Tel.: +43 680 126 90 81
Mühlweg 3
A-2002 Geitzendorf