Psychologie wirkt
Den Schritt zu wagen, und sich für seine Themen professionelle Unterstützung zu Holen ist für viele Menschen eine besondere Hürde. Ist die Hürde einmal geschafft stellen sich viele immer noch die Frage, wohin wende ich mich? Und was vor allem macht ein/e Psycholog:in?
Klar ist Eines und das hat uns die Pandemie deutlich vor Augen gehalten, wie wichtig Psychologie für die psychosoziale Gesundheit ist.
Klinische Psycholog:innen haben das naturwissenschaftliche Studium der Psychologie absolviert. Dabei geht es um das Erleben und Verhalten des Menschen und nach dem Studium sich im Rahmen einer mehrjährigen Zusatzausbildung noch auf Klinische- und Gesundheitspsychologie spezialisiert.
Klinische Psycholog:innen verwenden Techniken aus unterschiedlichen psychologischen und psychotherapeutischen Richtungen z.B. eine Kombination aus verhaltenstherapeutischen und kognitiven Techniken, Ressourcenarbeit, Coachingtechniken, lösungsorientierte systemische Beratung, etc.
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass psychologische Behandlungen sehr wirksam sind und bei einem Großteil der behandelten Personen zu einer Verbesserung des Zustandes führen. In Zahlen bedeutet dies, dass es einer durchschnittlichen Person, die psychologische Behandlung in Anspruch nimmt, besser geht als ca. 80% der Patient*innen, die keinerlei Therapie bekommen [1].
Allgemeine Wirkfaktoren sind eine gute Beziehung zwischen Klient:innen und Psycholog:innen. Darüber hinaus werden spezifische Effekte durch konkrete Interventionen erzielt. Dazu gehören z.B. Entspannungstechniken, die Erarbeitung von konkreten Strategien zur Belastungsreduktion oder Stressbekämpfung, u.v.m. Wichtig ist jedenfalls für einen entsprechenden Behandlungserfolg, dass es fachlich und menschlich passt.
Klinisch-psychologische Maßnahmen sind zum derzeitigen Zeitpunkt leider noch nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen, weshalb auch keine Rückerstattung der Kosten möglich ist. Bei manchen privaten Zusatzversicherungen gibt es jedoch eine Teilrefundierung. Klären Sie dies bitte mit Ihrem Versicherungsträger ab. Gerne bekommen Sie die erforderlichen Bestätigungen im Rahmen der Behandlung.

Gesundheitspsychologie
- Bei Rauchen und Raucherentwöhnung
- Ernährung
- Bewegungsmangel
- Entspannungstechniken
- gesundheitspsychologische Diagnostik (Erfassung des Gesundheitsverhaltens, und Identifikation von Risikoverhaltensweisen)
-Stressmanagement
- Burnoutprävention
- Erhöhung von Wohlbefinden
- Konflikten am Arbeitsplatz
- Förderung sozialer Beziehungen
- Veränderung des Lebensstils
Klinische Psychologie
- Bei psychischen Problemen z.B. Depressionen, Panikattacken, etc.
- Psychosomatischen Beschwerden z.B. Schlafstörungen (Einschlaf- und Durchschlafstörungen)
- Seelischen Belastungen aufgrund akuter oder chronischer Erkrankungen z.B. Krebs, Multiple Sklerose, etc.
- Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und akuten Krisen z.B. Verlust von Familienangehörigen oder nahestehenden Personen, Katastrophen, Arbeitsplatzverlust, Fehlgeburten, Todgeburten, etc.
- Akutem oder chronischem Stress
Krisenintervention in Betrieben
Schicksalsschläge
Unfälle
Psychosoziale Notfälle
Krisen
Begleitung für Mitarbeiter:Innen mit einem ganz niederschwelligen Zugang z.B. Voucher System, Sprechstunden, Onlineberatungen mit kurzfristiger Terminvereinbarung
Beratung für Führungskräfte
Klinisch Psychologische Therapie
Klinisch-psychologische Behandlung umfasst eine Vielzahl an verschiedenen Interventionsformen und unterstützt Personen je nach Fragestellung. Sie unterstützt Menschen darin mit Belastungen, Krisen besser umgehen zu können und diese besser zu meistern, ebenso wird dadurch die Lebensqualität gesteigert.
Im Rahmen der Behandlung wird ein gemeinsames Ziel definiert, allgemeine Erwartungen werden sichtbar gemacht, Themenstellungen werden eingegrenzt. Im Anschluss werden mittels Gesprächen, Übungen, oder Trainings Lösungen erarbeitet und Veränderungen werden in Gang gesetzt. Es geht darum neue Verhaltensmuster in den Lebensalltag zu transferieren und für die Personen praktisch nutzbar zu machen.
Wir bieten Einzel-, Paar- und Gruppenbehandlungen an.
Für welche Themenstellungen ist Klinisch-Psychologische Behandlung hilfreich?
- Bei psychischen Problemen z.B. Depressionen, Panikattacken, etc.
- Psychosomatischen Beschwerden z.B. Schlafstörungen (Einschlaf- und Durchschlafstörungen)
- Seelischen Belastungen aufgrund akuter oder chronischer Erkrankungen z.B. Krebs, Multiple Sklerose, etc.
- Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und akuten Krisen z.B. Verlust von Familienangehörigen oder nahestehenden Personen, Katastrophen, Arbeitsplatzverlust, Fehlgeburten, Todgeburten, etc.
- Akutem oder chronischem Stress
Eine Einheit wird zum Fixpreis von 110€ angeboten. Selbstverständlich bieten wir auch Online Beratung an.